Begonnen hat alles so ungefähr 1982. Ein Freund legte sich einen ZX81 zu, um damit Pong oder “Autorennen” zu spielen. Dieses Teil übte eine große Faszination auf mich aus, doch leider verhinderte der angebliche Freund, das ich dem Sinclair mit einem Schraubendreher zu Leibe rücken konnte.

Mein Entschluss stand fest: ein Heimcomputer musste her. So dauerte es auch nicht lange, und der C64 stand bei mir auf dem Schreibtisch. Dafür war ich dann auch um ca 600-700DM ärmer. Nachdem ich dann feststellte, dass es so ganz ohne externen Massenspeicher doch recht sinnlos ist, kam ein paar Tage später noch eine Datasette dazu. Nun sah es fast so aus wie auf dem Titelbild der RUN.

Wer sich noch an Datenaustausch mit Cassetten erinnert, kennt wahrscheinlich das Problem , dass Cassetten welche von anderen Datasetten bespielt wurden in der Regel erst nach Justage des Lesekopfes auf der eigenen Datasette lesbar waren. Um dieses lästige Justieren bei Tauschorgien zu vermeiden, wurde eine Umschaltbox gebaut an welcher dann beide Datasetten eingesteckt wurden. So konnte man ohne gefährliches umstecken von Datasetten im Betrieb zwischen beiden per Schalter wählen.

Ein Monitor war natürlich noch Utopie, der C64 wurde dazu erniedrigt, sein Bild auf einem alten Farbfernseher mit 63er Bildröhre wiederzugeben. Erst 2-3 Jahre später sollte dann ein standesgemäßer Monitor Philips CM8833 für die Bildwiedergabe zuständig sein.

Ebenfalls erst 2-3 Jahre später wurde dann die 1541 angeschafft, zum Schnäppchenpreis auf der Hobbytronic in Dortmund für etwas über 600DM. Kann sich heute noch jemand vorstellen, dass ich für das erste Paket Disketten (Sentinel SS/SD) die stolze Summe von 55DM bezahlte?

Seit der Infizierung mit dem Computerbazillus kaufte ich diverse Computermagazine, welche sich vorrangig mit dem C64 befassten; HC-Mein Heimcomputer, RUN, und natürlich DAS Fachorgan für alle C64-Anhänger die 64er.

Selbstredend lagern diese Zeitzeugen der Heimcomputerära noch wohlbehüted im Keller. Hier noch ein Scan aus einer Ct von 84, man beachte die Preise für Disketten und Floppy-Laufwerke!.

Auf den nebenstehenden Seiten sind ein paar Bilder von meinem modifizierten 64er. Die Basisplatine sowie die 1541 sind noch die originalen, zuallererst erworbenen Geräte. Desweiteren stapeln sich hier noch ca. 10 64er in verschiedenen Ausführungen sowie 2 weitere1541 und eine 1571, welche von Ihren Besitzern nach ihrer Reparatur nicht mehr abgeholt wurden. Ja, die Welt ist schlecht  :-)